Kindliches Selbstwertgefühl und wie wir es stärken

Wie würden Sie kindliches Selbstwertgefühl definieren– und warum ist es so wichtig für eine gesunde Entwicklung? Entsteht kindliches Selbstwertgefühl von selbst oder ist es eine Veranlagungssache? Wie können Eltern die Entwicklung des Selbstwertgefühls unterstützen? Gibt es ein Zeitfenster, in dem dies besonders wichtig ist oder gilt das für die gesamte Kindheit und Jugend?

Wie würden Sie kindliches Selbstwertgefühl definieren– und warum ist es so wichtig für eine gesunde Entwicklung? Entsteht kindliches Selbstwertgefühl von selbst oder ist es eine Veranlagungssache? Wie können Eltern die Entwicklung des Selbstwertgefühls unterstützen? Gibt es ein Zeitfenster, in dem dies besonders wichtig ist oder gilt das für die gesamte Kindheit und Jugend?

Unser Selbstbewusstsein wird bereits schon von der ersten Sekunde an beeinflusst. Dabei spielen zwar auch Veranlagungen eine Rolle, aber am wichtigsten sind die Begegnungen, die ein Kind bereits nach der Geburt erfährt.

Ein Baby beginnt durch die Mimik, Gestik und das Verhalten der Eltern bereits, seinen Selbstwert zu definieren. Unbewusst stellt es sich schon Fragen wie: Wie viel Aufmerksamkeit bekomme ich? Sind meine Eltern da, wenn ich nach ihnen schreie? Wie verhalten sie sich, wenn ich weine oder lache? Wie viel Nähe bekomme ich? Wie viel Distanz? All das sind Faktoren, die eine gesunde Entwicklung der Kinder bestimmen.

Der Grundstein für das Selbstwertgefühl wird also bereits im Babyalter gelegt. Kinder brauchen von Beginn an Sicherheit und Zuwendung für eine gesunde Entwicklung ihres Gefühls zu sich selbst. Im Kleinkindalter kommen Regeln hinzu. Für die gesunde Entwicklung des Selbstwertgefühls braucht es diesen sicheren Rahmen, in dem sich Kinder bewegen dürfen. So lernen sie bereits früh, in einem bestimmten Maß, das von den Eltern vorgegeben wird, Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen dafür zu tragen. In der Kindheit und Jugend geht es weiter. Dann wird das Selbstwertgefühl auch vom sozialen Umfeld geprägt. Hier braucht es besonders Grenzen und Regeln, die den Kindern Sicherheit und Mut vermitteln. Dass Kinder dabei weiterhin Liebe und Zuneigung brauchen, versteht sich an dieser Stelle von selbst.

Warum ist es so wichtig, dem Kind zu vermitteln, dass es genau so richtig ist, wie es ist? Weil es positive Auswirkungen hat auf sein gesamtes Leben.

Kinder haben, genauso wie Erwachsene, Emotionen wie Freude, Wut, Trauer, Ärger, etc. Ein Kind weiß jedoch meist (noch) nicht, mit diesen Emotionen umzugehen. Kinder schauen sich alles von ihren Eltern bzw. Bezugspersonen ab. „Wenn Mama und Papa so mit ihren Gefühlen umgehen, dann muss das wohl richtig sein.“ Kommen andere Bezugspersonen im Laufe des Heranwachsens hinzu, und gehen diese anders mit Emotionen um, beginnt ein Kind, den Umgang mit Gefühlen zu hinterfragen und den in den eigenen Augen richtigen Weg zu gehen.

Des Weiteren haben Kinder ein ausgeprägtes Feingefühl für Unstimmigkeiten. Wenn sich Eltern zum Beispiel streiten oder eine Bezugsperson trauert, reagieren Kinder sofort. Dann ist es sehr wichtig, dem Kind zu zeigen, dass es seine Gefühle zeigen darf und dass alle Arten von Emotionen zum Leben dazu gehören. Gut ist es nur, wenn man weiß, wie man mit diesen emotionalen Situationen umgeht. Bekommt ein Kind z. B. immer nur gesagt: „Nein, nein. Papa und Mama sind nicht wütend und streiten nicht“, so lernt es, dass seine Gefühle falsch sind und verliert langfristig das Vertrauen zu sich selbst. Besser ist es, in solchen Situationen beispielsweise zu sagen: „Ja, Mama und Papa streiten auch ab und zu und manchmal sind sie wütend aufeinander, aber das gehört dazu und hat nichts mit dir zu tun. Wir klären das untereinander und haben uns trotzdem lieb.“

Nur wenn ein Kind weiß, dass es genau „richtig“ ist, wie es ist, mit all den Emotionen des Lebens, hat es die Möglichkeit, sich gesund zu entwickeln.

Was geht gar nicht? Was schadet dem kindlichen Selbstwertgefühl?

Es sind die Dinge, die bereits oben miteingeflossen sind:

- Keine Liebe/Zuneigung zeigen

- Keine entsprechende Mimik/Gestik als Reaktion auf das Verhalten des Kindes (dazu gibt es auch zahlreiche Studien)

- Dem Kind ständig vermitteln, dass es mit seinen Gefühlen „falsch“ ist

- Keine Regeln / keine Struktur und somit keine Sicherheit

- Aber auch, dem Kind alles abnehmen und zu viel tun, kann dem Selbstwertgefühl schaden

Was sind Anzeichen, dass etwas in Sachen Selbstwertgefühl nicht stimmt bzw. ab wann sollte man sich Hilfe von Experten holen?

Kinder sind von Grund auf sehr neugierig, wissbegierig und mutig, weil sie keine Erfahrungswerte bzgl. möglicher Gefahren haben. Sind Kinder eher ängstlich, zurückgezogen und träge, wäre das ein Grund, sich Unterstützung zu holen. Zudem möchte ich aber hinzufügen, dass die Arbeit nach meiner Erfahrung bei den Eltern und mit den Eltern beginnt.

Zurück
Zurück

Eltern werden, Paar bleiben

Weiter
Weiter

Was Eltern stark macht